Bei meinen Hunden habe ich das schon oefters mitgemacht. Sie merken nichts und quitschen nicht weil das Glass b.z.w. Blech sehr scharf ist dass sie es nicht mitbekommen. Sie zeigen spaeter Reaktion wenn sie das Blut realisieren (instinktiev), wenns beim Auftreten weh tut, besonders waerend dem Heilprozess zieht & brennt es, auch wenn die Kruste beim Auftreten zieht oder aufplatzt.
Zum Arzt sollst du auf jeden Fall weil dein Hund eine Tetanusspritze braucht. Sonst empfehle ich dir dass der Arzt ein Blick auf die Wunde wirft, er bestimmt naehmlich ob die wunde einige Stiche braucht oder nicht (von eigener Erfahrung weiss ich dass Schnitte in den Pfotenballen nicht genaeht werden, da die Stiche beim Auftreten aufplatzen und die beiden seiten der Haut durchzerren).
Bei Wunden an den Pfoten ist immer ein Risiko einer Infektion vorhanden, deshalb genuegt es nicht waschen infizieren und eine Socke rueber ziehn.
Die Wunden brauchen laengere zeit zum heilen, da sie meistens waehrend dem Heilen mehrmals aufplatzen und bei jedem Auftreten sich aufdehnen.
Wenn du sie entdeckst solltest du sie waschen, Fremdkoerper entfernen, versuchen die Blutung zu stoppen indem man die Wunde wenige Minuten zudrueckt & verbinden. Falls dass Blut nicht stoppt und besonders wenn es pulsartig raussprizt (es bedeutet eine Haupt oder groessere Blutader ist geschnitten, was sehr gefaehrlich ist und fital enden kann) hier sollte man schnell reagieren. Binde ein Schlauch oder aehnlich stramm um das Bein gleich uber dem naechsten Gelenk in richtung Herz. Den Schlauch muss man jede 5-8 Minuten aufbinden und wieder stramm zubinden damit das abgebundene Glied kurz durchblutet wird und nicht abstierbt. Das macht man bis man beim Arzt ankommt, den Hund ruhig zu halten hilf dabei. Beim Arzt sollte man sofort melden das man einen Lebensgefaerdeten Fall hat bis es der Arzt nach oberflaechlichem Untersuchen anders bestimmt.
Wenn die Blutung nicht vorhanden oder stark ist bestimmt der Arzt weiter wie du ihn behandeln sollst.
Bei meinen Hunden nach dem er die Wunde infiziert und nach Fremdkoerper sieht, spritzt der Arzt meistens Tetanusspritze, und etwas gegen Schwellungen. Wenn noetig naeht er die Wunde, sonst verbindet er sie. Antibioticum muss der Hund schlucken, die Wunde musste auch mit antibiotikum Kreme oder Spray versorgt werden, eine Kreme die die Zellenhilft sich wieder aufzubauen ist auch noetig.
Nun zum Verband; dass sollte 2 Mal Taeglich gewechselt werden. Jedesmal nachdem man die Wunde infiziert Kreme und Antibiotikum sanft einkremt, tut man ein Wattestreifen zwischen die Zehe (verhindert reibung, und entzuendung der zwischenzehe durch schwitzen der Pfote) plaziere ein Kissen unter der Pfote (ein plattes viereckiges Wattestueck was man in Mullbinde einpackt) (es vehindert das grobe aufprallen der Pfote auf harte Boden, damit die Wunde nicht staendig durch der Koerperbelastung beim Auftreten aufplatzt). eine Mullbinde sollte erst ml von vorne nach hintengelegt werden dann x foermig sorgfaeltig um die Pfote gewickelt (nicht sehr stramm wegen der durchblutung, du musst einen Finger reinstecken koennen). Das ganze muss mit pflaster bedeckt werden auf der selben reihenfolge, ein Streifen von vorne nach hinten x foermige streifen um die Pfote und auch kreisfoermige Streifen qwer um die Pfote.
Darueber eine Socke ziehn (es verhindert dass der Hund das Verband entfernt oder nass schleckt). Bei mir hat es sehr geholfen ein stueck Gummi als Sole unter der Socke fest zu kleben. Ich naehe meinen Hunden immer richtige Kniestuempfe aus haltbarem Plastik mit Baumwollstoff von innen gesaettigt und befestige ein band aus breiterem nicht sehr strammem Gummi das ich ihm ueberm Halz ziehe damit er sie nicht verliert. Auf keinen Fall darf das Verband nass werden.
Wenn die Wunde zugeheilt ist, und kein frisches Gewebe mehr sichtbar ist sollte man die Wunde atmen lassen. Eine stramme Socke kann man einfach ueber der Pfote ziehn. Dabei sollte man beachten dass der Hund nicht rennt sondern geht, und dass man auf ebene Flaechen mit ihm spazieren geht (nicht auf Wiesen und Sandboden).
Ich wuensche dir und deinem Hund viel Glueck